Ausstellung im Wissenschaftszentrum Bonn
vom 16. Februar bis 22. April 2016
An die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde ("Aktion T4") erinnert seit 2014 am Ort der Täter in der Tiergartenstraße 4 neben der Berliner Philharmonie ein "Gedenk- und Informationsort". Teil dieses Erinnerungsorts ist eine Dauerausstellung, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts an der Technischen Universität München erstellt wurde. Die dort gezeigten Dokumente und Bilder sind nun auch in einer Wanderausstellung zu sehen, deren erste Station Bonn war.
Die Ausstellung war im Foyer des Wissenschaftszentrums Bonn vom 16. Februar bis 22. April 2016 zu sehen.
16. Februar 2016 im Foyer des Wissenschaftszentrums Bonn
Begrüßungen
Ulrike Lenk, Geschäftsführerin des Wissenschaftszentrums Bonn
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dr. Ulrich Baumann, Stiftungen Topographie des Terrors und Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Einführung
Prof. Dr. Gerrit Hohendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
Szenische Lesung & Musik
Michael Stacheder und Martin Schlumberger, Junges Schauspiel Ensemble München
Empfang und Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung